Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie optionale Cookies, um unsere Webseite zu optimieren und Statistiken zu erstellen. Optionale Cookies werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt. Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Nutzung der Webseite ist auch ohne Zustimmung möglich.
Rechtliche Verantwortlichkeiten: Impressum

Mehr Weniger

Bewegungsanspruch junger Hunde

Bewegung tut gut – Überlastung jedoch nicht!

Junghunde haben einen hohen Bewegungsdrang. Doch wer zu früh zu viel von seinem Schützling fordert, riskiert schnell eine Überlastung des gesamten Bewegungsapparates. So können sich bereits im Welpenalter chronische Erkrankungen entwickeln, die den Hund ein Leben lang körperlich einschränken.

LAUFEN – EIN ÜBERLEBENSINSTINKT DES HUNDES
Ein Welpe, der auch nach einem langen Spaziergang weiterhin freudig seinem Besitzer nachläuft, ist nicht automatisch ein sehr aktiver, sportlicher Hund. In vielen Fällen handelt es sich um einen Welpen mit ausgeprägtem Überlebensinstinkt. Er muss dem Rudel folgen, Erschöpfung überspielen und nicht alleine zurückbleiben. In der freien Natur würde er sonst schon nach kurzer Zeit verhungern oder Raubtieren zum Opfer fallen.

PRO LEBENSMONAT NICHT LÄNGER ALS 5 MINUTEN AM STÜCK SPAZIEREN GEHEN
Nach dieser Faustregel sollte ein 5 Monate alter Welpe täglich nicht länger als 25 Minuten durchgehend laufen. Dazu kommen natürlich noch viele kleine Bewegungseinheiten, in denen sich der Welpe lösen und frei bewegen darf. In dieser Zeit sollte man den Hund nicht motivieren, sich zu bewegen, sondern ihn selbst entscheiden lassen, was er tun möchte. Dies fördert die Kreativität des Hundes und er lernt frühzeitig, dass er in seinem Zuhause keinen Leistungsdruck hat und nicht immer etwas tun “muss”.

SPRINGEN UND HUNDESPORT ERST IM ERWACHSENENALTER
Hunde sollten bis zu einem Alter von 12 Monaten (große Rasse bis zu 24 Monaten) weder sportlich eingebunden, noch einer großen Alltagsbelastung ausgesetzt werden. Treppensteigen, das Ein- und Aussteigen aus dem Auto oder das Überspringen von Hindernissen, z.B. über liegende Baumstämme im Wald, sollten vermieden werden. Die plötzliche Gewichtsbelastung schadet den noch jungen, nicht ausgereiften Gelenken, Knochen und Muskeln. Auch Wandertouren mit steilen Auf- und Abstiegen, langes Laufen am Fahrrad und auch Ballspiele, bei denen der Hund aus voller Geschwindigkeit plötzlich abbremsen muss, sind zugunsten der Gesunderhaltung Ihres jungen Vierbeiners auf die Erwachsenenzeit zu verschieben.

ÜBERLASTUNG ERKENNEN

Legt sich der Hund aus dem Spiel heraus plötzlich hin, zeigt eine Lahmheit oder entlastet eine Gliedmaße auffällig, ist Vorsicht geboten. Um Klarheit zu schaffen und Schlimmeres zu verhindern, sollte das Tier umgehend von der behandelnden Praxis untersucht werden.

BEWEGUNGSPENSUM RICHTIG EINSCHÄTZEN
Doch es ist so einfach viel Spaß mit seinem Hund zu haben, ohne ihn körperlich zu überlasten. Bei einem gemütlichen Picknick am See können Hunde selbst entscheiden, ob sie sich bewegen oder zum Schlafen zu ihren Besitzern legen wollen. Eine schonende Sportart, die Kondition, Muskeln und die Beweglichkeit aufbaut, ist das Schwimmen. Hunde dürfen sich im Wasser so richtig austoben. Jedoch gilt auch hier, den Hund niemals überfordern.

ADULTE HUNDE
Wenn nun der Zeitpunkt für den Hundesport gekommen ist, bedarf es einer langsamen und schonenden Eingewöhnung. Ob Agility, Flyball, Obedience oder eine der vielen weiteren Hundesportarten, wie bei jedem Sportler gilt: Aufwärmen ist das A und O. Dehnungsübungen, Stretching und leichte Bewegung im Trab sind sinnvoll, um die Muskulatur aufzuwärmen und Überlastungen vorzubeugen.

Wie fandest du diesen Beitrag?

16 0
Bewertung abgeben 16 Stimme Stimmen