Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie optionale Cookies, um unsere Webseite zu optimieren und Statistiken zu erstellen. Optionale Cookies werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt. Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Nutzung der Webseite ist auch ohne Zustimmung möglich.
Rechtliche Verantwortlichkeiten: Impressum

Mehr Weniger

Fellverfärbung beim Hund – Ursachen und Lösungen

Während der Welpenzeit sind Farbveränderungen im Fell
normal. Die genetisch festgelegte “Zeichnung”eines Tieres,
bzw. dessen Pigmentierung, durchläuft während dieser Zeit
mit jedem Haarwechsel eine Entwicklungsphase.

Bei erwachsenen Tieren können Fellverfärbungen verschiedene Ursachen haben.

Eine Rotfärbung um den Fang, den Ohrgrund, an den Pfoten und im Genitalbereich entsteht durch eine so genannte Porphyrin-Färbung und ist am häufigsten bei weißhaarigen Hunden zu beobachten. Verantwortlich sind normale Stoffwechselendprodukte von den Muskel- und Blutfarbstoffen Myoglobin und Hämoglobin, die auch im Speichel enthalten sind und durch häufiges Lecken oder Jucken auf dem Haar verteilt werden. Unter Sauerstoffeinwirkung kommt es zur Rotfärbung.

Lassen sich die Ursachen für Juckreiz und übermäßiges Lecken abstellen, wechselt die normale Haarfarbe schnell wieder durch.

Eine weitere Rot- oder Braunfärbung kann typischerweise am Deckhaar, insbesondere auf dem Rücken und an den Flanken auftreten. Weder Karotin noch die vielfach diskutierten Kupfergehalte im Futter sind ursächlich dafür verantwortlich zu machen. Lediglich die Tatsache, dass altes Haar sich an den Spitzen rötlich färbt. Bei schwarzen Hunden ist diese normale “Alterserscheinung” als Braunfärbung zu erkennen. Hiervon sind oftmals ältere Tiere oder Hunde mit trägem Hautstoffwechsel betroffen. Werden neue Haar nachgeschoeben, zeigt das Haar wieder seine ursprüngliche Farbe.

Zudem können anhaltende Magen-Darm-Erkrankungen oder Allergien, die mit Verdauungsstörungen einhergehen, zu einer ungenügenden Versorgung der Haut mit wichtigen Nährstoffen führen. Die Haut- und Haarneubildung wird verzögert, so dass hier Haarverfärbungen und Hautprobleme infolge eine ungenügenden Hautschutzes auftreten können. Auch häufiges Baden oder die übermäßige Anwendung von Shampoos oder Pflegemitteln können zu Haarveränderungen führen.


Für Hunde mit Haarverfärbungen empfehlen wir eine Kur mit wertvollen Kräutern, Vitaminen und Spurenelemten. Diese kurbeln den Hautstoffwechsel wirksam an und unterstützen die rasche Neubildung gesunder Haut und gut pigmentierter Haare. Bei Interesse fragen Sie bitte unsere Fachberater.

Wie fandest du diesen Beitrag?

20 2
Bewertung abgeben 22 Stimme Stimmen