Ausschlussdiät ohne Leckerchen?
Damit kann jetzt endlich Schluss sein.
Eliminationsdiät (Ausschlussdiät) – Was bedeutet das?
Es juckt im Fell, an den Pfötchen, die Ohren sind rot und heiß, es grummelt im Magen – Beschwerden im Verdauungstrakt? Oft sind diese Beschwerden auf eine Futtermittelunverträglichkeit oder Allergie zurückzuführen. Eine Futtermittelallergie kann sich in jedem Alter entwickeln und tritt unabhängig von Futterwechsel oder Jahreszeit auf. Es gibt hier keine Alters- oder Geschlechtsprädispositionen. Leider können uns unsere Hunde und Katzen nicht sagen, was bei Ihnen die Beschwerden verursacht. Dann hilft dann oft nur eine Eliminationsdiät (Ausschlussdiät).

Hier ist es wichtig, möglichst nur zwei Futterkomponenten (eine Protein- und eine Kohlehydratquelle) im Rahmen der Fütterung einzusetzen. Die Eliminationsdiät soll mindestens über einen Zeitraum von 6 Wochen strikt eingehalten werden. Ganz besonders wichtig ist hier die konsequente Einhaltung der Fütterungsempfehlung und das bedeutet in diesem Zeitraum auf alle Leckerchen zu verzichten. Keine Leckerchen – keine Belohnung mehr? Das ist hart, auch für uns Menschen.
Unser Tipp – die Belohnungskiste!
Egal ob Katze, kleine oder große Hunde. Die Kulleraugen, wenn es um die kleinen Leckerchen geht, erweichen jedes Menschenherz. Aber was tun um hier die Kontrolle zu haben, dass wirklich nur die geeigneten Leckerchen gefüttert werden? Einen kleinen Karton oder Schüssel, gefüllt mit den speziell geeigneten “Goodies” bereitstellen. Wichtig ist auch, das gesamte Umfeld dahingehend zu sensibilisieren, wirklich nur darauf zuzugreifen.
Erfreulicherweise bietet Vet-Concept ab sofort die Möglichkeit, mit einem neuen Sortiment an Leckerchen und Happen etwas Abwechslung in den doch strengen Ernährungsplan zu bringen.
Vet-Concept – Die neuen Happen und Leckerchen

